Datenschutzhinweise

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und informieren Sie im Folgenden über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website WohWi-Ki.de.

 

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Klingelhöferstraße 5
10785 Berlin

Telefon: 030 824 03-0

E-Mail: mail@gdw.de

 

Die technische Umsetzung der Website erfolgt durch die VdW Bayern DigiSol GmbH.

 

  1. Hosting und technische Umsetzung

Unsere Website wird technisch durch die VdW Bayern DigiSol GmbH betrieben, die ebenfalls als Auftragsverarbeiter tätig ist und technische Infrastruktur und IT-Dienstleistungen bereitstellt, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.

 

  1. Erfassung allgemeiner Informationen

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

– IP-Adresse des anfragenden Rechners

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Name und URL der abgerufenen Datei

– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

– Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

– zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

  1. Benutzerkonto und Login

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, ein Benutzerkonto anzulegen und sich darüber anzumelden. Die User-Login-Seite wurde durch die Firma Lightson.ai erstellt und basiert auf dem Content-Management-System WordPress.

 

Für die Registrierung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos speichern wir die folgenden Daten:

– Benutzername

– E-Mail-Adresse

– Passwort (verschlüsselt)

 

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Verwaltung des Zugangs zu Ihrem Benutzerkonto. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann jederzeit durch Löschen des Benutzerkontos widerrufen werden.

 

  1. Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Für bestimmte Funktionen und Dienstleistungen auf unserer Website nutzen wir eine KI-basierte Lösung, die auf einem parametrisierten Modell von CustomGPT.ai basiert. Diese KI verarbeitet Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Eingaben und zu den Zwecken, die auf der jeweiligen Funktion angegeben sind.

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die KI erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Nutzung der KI-Funktion erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

 

  1. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

– Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),

– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

– für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), sowie

– dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

 

  1. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht:

– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;

– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

  1. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

 

  1. Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

  1. Zuständige Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Berlin
Friedrichstraße 219
10969 Berlin